Gut Dörenhof schließt sich der Stiftung Bethel an

7. November 2022

Bethel.regional

Gut Dörenhof schließt sich der Stiftung Bethel an

Der „Verein zur Förderung der sozialen Wiedereingliederung suchtkranker Menschen in OWL e.V.“ übergibt die sozialtherapeutische Einrichtung zum 1. Januar 2023 in Form einer Schenkung an die Stiftung Bethel. Aufgrund des bevorstehenden Ruhestands des Gründers und Geschäftsführers Jürgen Schumacher war die Geschäftsleitung Gut Dörenhof an die Stiftung Bethel herangetreten.

Bielefeld. „Das Angebot schließt eine Lücke in der Versorgunglandschaft für drogenabhängige Klientinnen und Klienten, die abstinent leben wollen und die bereit sind, sich auf ein Leben in der Gemeinschaft einzulassen“, betont Sandra Waters, Geschäftsführung Bethel.regional. „Das Angebot des Vereins ist ein wichtiger Bestandteil zur Förderung der sozialen Wiedereingliederung suchkranker Menschen in OWL. Wir wollen gern dieses Angebot in Bethel.regional weiterführen.“

„Wir freuen uns über die gelungene Zukunftssicherung für die Einrichtung …“, so Jürgen Schumacher.

Das Gut Dörenhof ist ein ehemaliger umgebauter Reiterhof und liegt auf einem großen Grundstück ländlich in Ostwestfalen in dem Ort Dörentrup. Zu der Zielgruppe zählen chronisch suchtkranke Frauen und Männer mit psychischen Beeinträchtigungen und Eingliederungsbedarf. In der besonderen Wohnform können bis zu 24 Personen gefördert werden. Es sind 18 Mitarbeitende auf Gut Dörenhof beschäftigt.

In dem abstinenzorientierten Angebot wird nach dem soziotherapeutischen Ansatz  gearbeitet. Wichtige Punkte sind die Stärkung der emotionalen Kompetenz, die soziale Teilhabe und die Rückfallvorbeugung nach einem spezifischen Training der  Rückfallprophylaxe.

Mit seinem Angebot besitzt das Gut Dörenhof ein Alleinstellungsmerkmal in OWL. Die Infrastruktur der umliegenden Dörfer wird durch das Aufsuchen der Freizeiteinrichtungen, Einkaufsmöglichkeiten und auch kulturellen Angebote genutzt. Eine Zusammenarbeit und Vernetzung besteht mit den niedergelassenen praktischen Ärztinnen und Ärzten, Fachärztinnen und -ärzten sowie Fachkrankenhäusern der näheren Umgebung.

Die Einrichtung liegt in landschaftlich schöner und sehr reizarmer Umgebung. Als tagesstrukturierende Maßnahmen stehen die Arbeitsbereiche Imkerei, Küche, Tischlerei, Garten und Kreativbereich zur Verfügung. Auf dem Wochenmarkt in Lemgo werden von den Bewohnerinnen und Bewohnern an einem eigenen Stand Produkte aus der Imkerei und dem Hofladen angeboten.

Die Stiftung Bethel übernimmt mit allen Rechten und Pflichten alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Andrea Dalpke, derzeit pädagogische Leitung auf Gut Dörenhof, wird neue Bereichsleitung bei Bethel.regional.

Fragen beantworten:

Sandra Waters, Geschäftsführung Bethel.regional
0521 144-3467, sandra.waters@bethel.de

Jürgen Schumacher, Geschäftsführung Verein zur Förderung der sozialen Wiedereingliederung suchtkranker Menschen in OWL e.V
05265-6439, Juergen-Schumacher@gut-doerenhof.de

Über Bethel.regional
Der Stiftungsbereich Bethel.regional gehört zu den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel mit Hauptsitz in Bielefeld sind eine der größten diakonischen Einrichtungen in Europa und Anbieter vielfältiger Dienstleistungen für kranke, behinderte und sozial benachteiligte Menschen.

Der diakonische Auftrag und das christliche Verständnis vom Menschen sind Grundlage der Arbeit in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Sie zielen auf das selbstverständliche und gleichberechtigte Zusammenleben aller Menschen in einer Gesellschaft, in der Vielfalt als Bereicherung und Chance erlebt wird.

Bethel.regional bietet in vielen Städten, Kreisen und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen fachlich spezialisierte und wohnortnahe Unterstützungsleistungen an. Die Angebote richten sich vor allem an Menschen mit Behinderung, junge Menschen und Familien, Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen, Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen, Menschen mit chronischen Abhängigkeitserkrankungen und Menschen, die wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind. www.bethel-regional.de

Über Gut Dörenhof
Der Verein zur Förderung der sozialen Wiedereingliederung suchtkranker Menschen in OWL e.V. betreibt seit 2006 das Gut Dörenhof. Ausgehend vom internationalen Dachverband Le Patriarche wurde im Jahre 1985 der Verein auch in Deutschland gegründet. Das Gut Dörenhof wurde 1992 eröffnet. In der Folge benannte sich der Verein in Dianova e.V. um. Ein zentraler Entwicklungsschritt war in der Zeit ab 1998 der Austritt aus dem internationalen Dachverband und die Öffnung für die Zusammenarbeit mit Fachkräften. Es wurden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie Sozialarbeiter und Sozialpädagogen eingestellt. Diese Fortentwicklung schlug sich auch in der Entscheidung nieder, sich dem Paritätischen Wohlfahrtsverband e.V. anzuschließen. www.gut-doerenhof.de

Sommerfest 2022

Am 25 Juni 2022 feierten wir bei Sonnenschein ein tolles Fest mit zahlreichen Besucher:innen und verschiedenen Darbietungen.
Es gab Kaffee und Kuchen, Bratwürstchen, Rundgänge durch die Einrichtung, unsere Theater- und Trommelgruppe gaben ihre Programme zum Besten und „The Golden Boys“ aus Detmold spielten ein Konzert auf dem Innenhof.  

Sommerfest auf Gut Dörenhof 2022

Wann: 25.06.2022 ab 11 Uhr
Wo: Krubberg 6-10, 32694 Dörentrup

Live-Musik: The Golden Boys (RocknRoll, Rockabilly, Blues)
Theatergruppe
Trommelgruppe
Bratwürstchen
Kaffee, Kuchen
Rundgänge durch die Einrichtung
antialkoholische Getränke

Einweihungsfeier „Gut Dörenhof“ am 13. September 2019

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde;

die lange Zeit des Um-, Aus- und Neubaus unserer Einrichtung ist zu Ende und hat allen Beteiligten viel Kraft und Energie abverlangt. Am  13. September 2019 haben wir das neue Wohnheim und den renovierten Altbau offiziell eingeweiht.

Einleitend gab es Grußworte von Frau Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl, Kurt Kalkreuter  (erster stellv. Landrat), Irmlinde Nolting (stellv. Bürgermeisterin Dörentrup),Katrin Büker (DPWV Kreisgruppe Lippe) und Karl-Heinz Wesemann (Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe LV NRW).

Im weiteren Verlauf wurden  Führungen durch die Einrichtung angeboten und ein Fachvortrag von Herrn Rolf Hüllinghorst (vormals Geschäftsführer der DHS _ Deutsche Hauptstelle für Suchtgefahren) stand auf dem Programm.

Großen Anklang fand der bekannte Schauspieler und Kabarettist Ingo Börchers mit seiner Darstellung  als „bekennenden Hypochonder“  – „Ferien auf Sagrotan“ heißt sein neustes Programm.

Ebenso angenehm  war die musikalische Untermalung des  Duo „2 B Jazzy“ aus Detmold welche für angenehme Stimmung sorgte. Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt.

 

Mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand des Trägervereins
Das Team
Die Bewohner

Graffitiworkshop

Am 18. – 19.11.2017 fand ein Graffitiworkshop auf Gut Dörenhof statt.

Der Graffiti-Künstler Malik Heilmann aus Bielefeld (www.graffitiguru.de) gestaltete zusammen mit acht BewohnerInnen tolle Bilder für unser neues Wohnheim.
Es wurden verschiedene Techniken erlernt und jeder konnte sich ausprobieren. Es entstanden farbenfrohe, großformatige Kunstwerke.
Graffitikurs

Abschluss der wöchentlichen Nachmittagsangebote 2017

Seid November 2016 gab es folgende Kurse:

In dem Kurs „Hofladen“ haben wir verschiedene Objekte und Gegenstände größtenteils aus Holz für unseren Hofladen in der Werkstatt hergestellt.
Das Holz wurde von Hand oder mit entsprechenden Maschinen bearbeitet.
Hergestellt wurden Schneidbretter, verschiedene Kerzenhalter, Handyhalterungen, Vasen und einige Dekoobjekte.

 

Das Kurs-Angebot „Süße Tüte“ bezog sich hauptsächlich auf die Herstellung von süßen Speisen, Süßigkeiten, Pralinen, Konfitüren, Konfekt, Torten, Kuchen und Weihnachtsgebäck. Das besondere Highlight war die gemeinsame Erstellung eines Adventskalenders.
Dieser wurde überwiegend aus selbstgebackenen Leckereien bestückt und an einer Girlande bestehend aus 24 süßen Tüten im Speisesaal vorweihnachtlich dekoriert.

 

In dem Angebot „Computerkurs“ ging es darum grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit dem PC zu erlernen. Von theoretischem Wissen, über die Hardware eines PCs, das Betriebssystem sowie der Gebrauch von Textprogrammen, das sichere Surfen im Internet, bis hin zum Bearbeiten und Archivieren von Bildern, deckte dieser Kurs alles ab, was man heutzutage im Gebrauch mit dem Computer können sollte.  
Natürlich gab es noch Raum, auf spezielle Wünsche und Fragen der Teilnehmer einzugehen, und diese zu integrieren.